Walldorfer Musiktage 2019 – Exoten
Exoten stehen im Mittelpunkt der "Walldorfer Musiktage 2019". "Freuen Sie sich auf spannende Begegnungen mit ungewöhnlichen Instrumenten, lernen Sie faszinierende Künstlerpersönlichkeiten kennen und lassen Sie sich von unerhörten musikalischen Raritäten verzaubern" – so lautet die Empfehlung des künstlerischen Leiters der "Walldorfer Musiktage", Dr. Timo Jouko Herrmann, für das städtische Festival 2019.
Mit dem diesjährigen Festivalkonzept betreten die Musiktage auch bislang ungewohntes Terrain, etwa wenn die in Walldorf aufgewachsene Zoologin Lydia Möcklinghoff das Publikum mit ihrem Programm "Ameisenbären mit Musik" in die Tropen entführt oder die Konzertbesucher bei einer musikalisch-kabarettistischen Expedition mit dem SeppDeppSeptett auf allerlei märchenhaft-skurrile Figuren treffen.
Begleitend zeigt der Luxor-Filmpalast zwei Filme über musikalische Außenseiter – Mozarts Zeitgenossin, die blinde Pianistin und Komponistin Maria Theresia Paradis, die Patientin des legendären – und ebenfalls "exotischen" – Arztes Franz Anton Mesmer war. In dem Film "Shine" wird die Geschichte des hochtalentierten Pianisten David Helfgott erzählt, der viele Jahre in einer psychiatrischen Einrichtung lebte und schließlich wieder auf die Bühne zurückkehrte.
PROGRAMM 2019
"Wunderbar, dass es keine Componistinnen giebt"?
Die exotischen Geschwister der Klarinette
Film-Matinee "Shine – Der Weg ins Licht" (1996)
Acht auf einen Streich – Musikkabarett mit dem SeppDeppSeptett
![]() Anja Lechner |
Donnerstag, 19. September, 19.30 UhrRathaus-Atrium Auftakt – Die NachtWerke lateinamerikanischer Komponisten sowie von Franz Schubert und Norbert BurgmüllerAnja Lechner, Violoncello Das von der Kritik hochgelobte Duo Anja Lechner und Pablo Márquez bringt in der selten zu hörenden Kombination von Violoncello und Gitarre unter anderem Franz Schuberts berühmte "Arpeggione-Sonate" zum Klingen. Ein Werk, das ursprünglich für ein Instrument, das man "Bogen-Gitarre" oder "Gitarre-Violoncell" nannte geschrieben wurde, das bereits zu Lebzeiten des Komponisten als Exot galt und heute praktisch ausgestorben ist. Den Kontrapunkt zu den romantischen Programmschwerpunkten bilden virtuose Werke zeitgenössischer lateinamerikanischer Komponisten, die mit farbenreichen Klängen und packenden Rhythmen für sich einzunehmen wissen. |
![]() Trude Mészár |
Samstag, 21. September, 19.30 UhrLaurentiuskapelle, Kapellenweg 4 (Schlossplatz) „Wunderbar, dass es keine
|
![]() Volker Hemken ![]() Esther Valentin |
Sonntag, 29. September, 18.00 UhrKatholische Kirche St. Peter Die exotischen Geschwister der KlarinetteWerke von Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, Christoph Graupner, Luigi Cherubini u. a.Volker Hemken, Sopran- und Bass-Chalumeau, Bassklarinette Die preisgekrönte Heidelberger Mezzosopranistin Esther Valentin und der Solobassklarinettist des weltberühmten Leipziger Gewandhausorchesters Volker Hemken stellen in diesem von geistlichen Werken geprägten Programm die exotischen Geschwister der Klarinette ins Zentrum des musikalischen Geschehens. Die große klangliche Affinität des warm tönenden Klarinettenklangs zur menschlichen Singstimme hat Komponisten vom Spätbarock bis in die Moderne immer wieder aufs Neue begeistert. |
![]() |
Donnerstag, 3. Oktober, 11.00 UhrLuxor-Filmpalast Film-Matinee "Licht" (2017)Spielfilm von Barbara Albert nach dem Roman "Am Anfang war die Nacht Musik" von Alissa Walser über die blinde Wiener Komponistin, Pianistin und Sängerin Maria Theresia Paradis (1759 - 1824) – auch sie eine Exotin. Mit einer Einführung von Dr. Timo Jouko Herrmann, künstlerischer Leiter der „Walldorfer Musiktage“. |
![]() Lydia Möcklinghoff ![]() |
Samstag, 5. Oktober, 19.30 UhrAstoria-Halle Ameisenbären mit Musikmit der Forscherin und Autorin Lydia Möcklinghoff und der Band The Bär NecessitiesDie in Walldorf aufgewachsene Forscherin und Buchautorin Lydia Möcklinghoff gilt als Koryphäe auf dem Gebiet der Ameisenbärenforschung. Ihre bei Feldstudien in Brasilien gemachten Erlebnisse bringt sie auf humorvolle Weise in Büchern, Vorträgen und Talkshows einem breiten Publikum näher. Zusammen mit der eigens gegründeten Band The Bär Necessities schafft sie es auf unterhaltsame Art, das Thema von akademischer Trockenheit zu befreien. |
![]() |
Sonntag, 6. Oktober, 11.00 UhrLuxor-Filmpalast Film-Matinee "Shine – Der Weg ins Licht" (1996)Spielfilm von Scott Hicks über den außergewöhnlichen australischen Pianisten David Helfgott (*1947). Mit einer Einführung von Dr. Timo Jouko Herrmann, künstlerischer Leiter der "Walldorfer Musiktage". |
![]() SeppDeppSeptett |
Freitag, 11. Oktober, 19.30 UhrAstoria-Halle Acht auf einen StreichMusikkabarett mit dem SeppDeppSeptettDie an der Musikhochschule Trossingen ausgebildeten Mitglieder des SeppDeppSeptetts – das übrigens eigentlich ein Oktett ist – vermischen in ihren vor Ideen nur so sprudelnden kabarettistisch-musikalischen Programmen Dadaistisch-Komisches mit höchster instrumentaler Virtuosität und großer schauspielerischer Hingabe. Das aus drei Hörnern, drei Trompeten, einer Tuba und einem Akkordeon bestehende Ensemble lässt selbst die erfahrensten Experten darüber staunen, was alles aus diesen Instrumenten herauszuholen ist und zeigt, dass man auch liegend, rennend oder hüpfend erstklassig musizieren kann. |
Kartenvorverkauf in WalldorfAlle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten |